Mit dem OYM COLLEGE (OYMC) wird das Ausbildungskonzept der Zukunft, welches konsequent auf die Bedürfnisse der Jugendlichen sowie des Leistungssports ausgerichtet ist, ins Leben gerufen. Als Swiss Olympic Partner School bieten wir jungen Sportlerinnen und Sportlern eine individuelle Unterstützung in einem hochmodernen pädagogischen Umfeld, um Spitzensport und Ausbildung miteinander verbinden zu können.
Das OYMC richtet sich nach den Bedürfnissen der jungen Sporttalente sowie des Leistungssports, insbesondere der Sportart und Sportdisziplin. Das heisst: Die Ausbildung passt sich in optimaler Weise dem Sportprogramm an – und nicht umgekehrt. Trainings- und Wettkampfpläne sowie Absenzen werden gemeinsam koordiniert und persönlich abgesprochen. So wird eine zielgerichtete sportliche Förderung möglich gemacht, maximale Potenziale abzurufen.
OYMC lebt ein modernes Bildungsverständnis und begleitet junge Menschen auf ihren Ausbildungswegen. Dabei werden die Jugendlichen gemäss ihrer individuellen Voraussetzungen gefördert und begleitet. Der persönliche Lernweg wird durch folgende Faktoren bestimmt:
Das OYMC versteht sich als Sportschule 4.0 und setzt auf die «21st Century Learning»-Skills. Das moderne Bildungsverständnis bietet jungen Sporttalenten viele Vorteile:
OYMC ist ein integrativer Bestandteil von OYM und ergänzt dessen Leistungssportangebot in idealer Weise zu einem ganzheitlichen Sport- und Ausbildungsangebot. Die Vision des modernsten Athletik-Kompetenzzentrums Europas ist die Realisierung einer maximalen Performancesteigerung von Spitzensportlern, bei idealen Trainingsbedingungen mit integrierten Forschungserkenntnissen.
Allen Schülerinnen und Schüler wird der Bezug von OYM-Leistungen grundsätzlich empfohlen. Bei der Wahl von geeigneten Zusatzleistungen bieten OYM und OYMC eine persönliche Beratung.
Das OYMC bietet für alle Ausbildungsniveaus ein entsprechendes Ausbildungsangebot. Die Ausbildungsrichtungen folgen den eidgenössischen Vorgaben und Richtlinien. Mit den kantonalen Behörden arbeiten wir eng zusammen und pflegen einen regen Austausch.
Unsere Angebotsübersicht:
Kaufleute EFZ im SOG-Modell
Das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) Kaufmann/Kauffrau wird durch einen vierjährigen Lehrgang in der «schulisch organisierten Grundbildung» erreicht (SOG). Nach zwei Jahren schulischer Ausbildung folgen zwei Praxisjahre bei einem ausgewählten OYMC – Ausbildungspartner. Bei besonders hoher sportlicher Belastung kann das Praxisjahr in verschiedenen Varianten oder gar erst nach der Sportkarriere absolviert und der erfolgreiche Abschluss dennoch erreicht werden.
Die Matura, mit dem Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht, wird in einem 4-jährigen Kurzzeitgymnasium angestrebt. Der Einstieg erfolgt nach der 2. oder 3. Oberstufe.
Bei hoher sportlicher Belastung können die Maturaprüfungen auf 2 Jahre verteilt und die Ausbildungszeit so um ein Jahr verlängert werden. Die schulischen Aufnahmebedingungen richten sich nach den kantonalen Vorgaben des Wohnkantons der Eltern(siehe Voraussetzungen).
Dieser Lehrgang eignet sich für Leistungssportler*innen, die über eine grosse Selbstdisziplin verfügen und eine möglichst grosse Flexibilität wünschen. Durch den hohen Fokus auf das Selbststudium kann die Vorbereitung zur eidgenössischen Berufsmatura zeitlich problemlos mit dem Sport vereinbart werden und ist ortsunabhängig. Der Unterstützungslehrgang für die BM Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistung Typ: Dienstleistungen setzt eine abgeschlossene Lehre mit Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ (abgeschlossene Lehre) sowie hohe Motivation und Selbstständigkeit voraus. Der Lehrgang beruht auf Selbststudium mit integriertem Fachcoaching. Das OYMC bietet rund um die Uhr Lernunterstützung im OYMC in Cham oder im digitalen Lernraum an. Zudem hilft das OYMC bei der Planung und der Struktur des Selbststudiums. Kontakt für nähere Auskünfte: Berufsmaturaleiter Marcel Tobler, Marcel.Tobler@oym-college.ch
Um unsere einzigartige und sportoptimierte Ausbildung zukünftigen Spitzensportlern anbieten zu können, setzen wir auf strenge Zulassungskriterien. Alle Schülerinnen und Schüler müssen dabei das Potenzial für die hohen sportlichen und beruflichen Anforderungen mitbringen. Neben einem hohen Mass an Motivation, Eigenverantwortung und Selbstdisziplin zählen auch spezielle sportliche und schulische Faktoren.
Die Zugehörigkeit zu einem regionalen oder nationalen Kader bzw. der Besitz einer Swiss Olympic Talents Card (ab Stufe regional, besser national) sind essenziell. Dazu ist ein Athletenprofil über die momentane Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft erforderlich. Dieses ist von der Trainerin oder Trainer des Athleten zu erstellen. Eine Vereins- und/oder Verbandszugehörigkeit mit nachhaltigem Nachwuchsleistungssport ist ebenfalls nachzuweisen. In der Regel erfolgt die Zuweisung direkt über einen Sportpartner (Verein oder Verband).
Eine abgeschlossene oberste Volksschulstufe mit guten Leistungen, die den Anforderungen der gewählten Berufslehre oder dem Gymnasium entsprechen, muss vorgewiesen werden können. Für das Gymnasium gelten immer die kantonalen Vorgaben.
Ein Berufseignungstest (Basic-Check) wird verlangt, wenn die schulischen Voraussetzungen unklar oder nur knapp genügend sind. Generell erwartet wird eine intensive Auseinandersetzung mit der Berufswahl inkl. Schnupperlehre sowie ein tadelloses Arbeits- und Gemeinschaftsverhalten.
Das OYMC ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft und wurde von Dr. H.P. Strebel im Juli 2018 gegründet. Das pädagogische Konzept wurde in Zusammenarbeit mit Schweizerischen Sportmittelschule Engelberg und dem Verein VINTO (Zug) entwickelt und aufgebaut.
Für den Kanton Zug übernimmt das OYMC die Förderung der sportlichen Talente auf der Sekundarstufe 2 und schliesst eine wichtige Lücke in der Begabtenförderung. Neben der lokalen Ausrichtung will die Schule auch nationale Talente ansprechen und den Vereinen sowie Verbänden optimale Ausbildungsbedingungen bieten.
Geschäftsleitung
Lern-Coaches
Birgit Hoeijmakers, Miriam Pegoraro, Simon Weisskopf, Olivia Greub, Marco Preite, Marcel Tobler, Catherine Wetzstein, Céline Hotz, Verena Erni, Nadia Toigo, Isabelle Marrel, Raphael Barengo, Benjamin Füglister, Jolanda Wicki, Eliane Zemp, Nicole Mathis (Sportpsychologin)
Back-Office
Die OYM COLLEGE AG ist im Besitz von Dr. H.P. Strebel, Schweizerische Sportmittelschule Engelberg und der EVZ Hockey Academy.
Verwaltungsrat:
Erfolgreiche Sportnationen haben erkannt, dass eine ganzheitliche Rundumversorgung der Sportler:innen ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung im Leistungssport ist. Darum soll der OYM COLLEGE CAMPUS jungen Sporttalenten, die ihren Sportmittelpunkt im OYM vorfinden, die Möglichkeit bieten, sich vollkommen auf Sport und Ausbildung fokussieren zu können. Ab 2024 wird im neu erstellten Silo-Gebäude auf dem Papieri-Areal in Cham die Balance zwischen Belastungs- und Ruhephasen, Sport und Ausbildung sowie sozialem Leben mit dem innovativen CAMPUS-Angebot für bis zu 34 Athlet:innen sichergestellt. Unser Kontakt: Vjollca Fejzulahi.
Die nächsten Info-Abende finden erst wieder im Herbst 2023 statt.
Für Auskünfte melden Sie sich bitte unter info@oym-college.ch – herzlichen Dank! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Bleibe immer auf dem Laufenden und folge uns auf Social Media:
Unsere Sponsoringpartner ermöglichen unseren Schulbetrieb und treiben unser innovatives Konzept voran.
Alle Ausbildungspartner garantieren unsere hohe Qualität in der Praxisausbildung.
Mit allen Sportpartnern setzen wir das Ausbildungskonzept effektiv um und entwickeln es stetig weiter.
Für eine persönliche Beratung und weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
OYM COLLEGE AG
Lorzenparkstrasse 22
6330 Cham
+41 41 269 69 99
info@oym-college.ch
Kontaktadresse
Geschäftsführer: Benno Sidler
Bankverbindung: UBS AG, Zug
Lautend auf: OYM COLLEGE AG, 6330 Cham
MWST-Nr.: CHE-368.373.591 MWST
Adresse:
OYM COLLEGE AG
Lorzenparkstrasse 22
6330 Cham
Tel.: +41 41 269 69 99
E-Mail: info@oym-college.ch
Web: www.oym-college.ch
Webdesign & Programmierung:
www.jamescom.ch
www.baker-street.ch
Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftung für Links
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr der Nutzerin oder des Nutzers.
Urheberrecht
Das Urheberrecht an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Inhalten auf der Website gehören ausschliesslich der Klickwerkstatt GmbH oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsinhaber im Voraus schriftlich einzuholen.
Datenschutz
Gestützt auf Art. 13 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Beim Zugriff auf unsere Webseiten werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allg. übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern können.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden u.a. Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, aufgerufene Domains, besuchte Seiten, Mobilfunkanbieter, Geräte- und Applikations-IDs und Suchbegriffe an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Aufgrund laufender Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie von Twitter, weisen wir auf die aktuellste Version unter: http://twitter.com/privacy hin.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: http://twitter.com/account/settings ändern. Bei Fragen wenden Sie sich an privacy@twitter.com.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Remarketing
Drittanbieter, einschließlich Google, schalten Anzeigen auf Websites im Internet. Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden gespeicherte Cookies zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website.
Aktuell sind alle Schutzmassnahmen aufgehoben. Bleiben Sie gesund.
Für weitere Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus melden Sie sich bitte beim Empfang des OYMs: 041 269 69 00 oder unter info@oym.ch